Effect of early protein intake on linear growth velocity and development of adiposity

Kim Fleischer Michaelsen, Camilla Hoppe, Christian Mølgaard

Research output: Contribution to journalJournal articleResearchpeer-review

Abstract

Proteinmangel führt zu verzögertem Wachstum, und viele Studien aus Entwicklungsländern haben erwiesen, dass tierisches Protein eine wachstumsfördernde Wirkung auf Kinder hat, die hauptsächlich mit Gemüseprodukten ernährt werden. In welchem Ausmaß das durch eine bessere Qualität des Eiweißes, mit tierischem Protein einhergehende Nährstoffe wie Zink oder die wachstumsstimulierende Wirkung bestimmter Aminosäuren oder Peptide verursacht wird, ist nicht bekannt. In Industrieländern ist es unwahrscheinlich, dass die Proteinmenge oder die Proteinqualität den wachstumsbegrenzenden Faktor bei gesunden Kindern darstellt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die hohe Proteinzufuhr bei Säuglingen und Kleinkindern in Industrieländern eine wachstumsmodulierende Wirkung haben und Langzeitwirkungen bestehen könnten. Ziel des Beitrags ist die Darstellung von Daten zum Zusammenhang zwischen früher Proteinzufuhr und linearer Wachstumsgeschwindigkeit sowie zwischen früher Proteinzufuhr und späterer Entwicklung einer Adipositas. Der Schwerpunkt liegt auf reifgeborenen, gesunden Säuglingen und Kleinkindern aus Industrieländern. Zusätzlich werden Unterschiede hinsichtlich des Wachstums und der Entwicklung einer Adipositas zwischen mit Muttermilch gestillten und mit Industrienahrung ernährten Säuglingen dargestellt, da beträchtliche Unterschiede bei der Proteinzufuhr zwischen diesen beiden Gruppen bestehen und einer der anzunehmenden Gründe für oben Genanntes in der unterschiedlichen Proteinzufuhr liegt.
Original languageEnglish
JournalMonatsschrift Kinderheilkunde
Volume151
Issue number1
Pages (from-to)S78-S83
ISSN0026-9298
DOIs
Publication statusPublished - 2003
Externally publishedYes

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Effect of early protein intake on linear growth velocity and development of adiposity'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this